Für einen Euro: 25-Jähriger kauft Krefelder Kirche
AM250728.mp3
INFO: Die Kirche St. Johann Baptist ist die größte Kirche der Stadt Krefeld und im gesamten Bistum Aachen. Mit dem 97 Meter hohen Turm ist sie auch die höchste Kirche der Stadt Krefeld und des gesamten Bistums und wird oft auch als „Kölner Dom“ Krefelds bezeichnet. Die neogotische Kirche wurde 1894 von dem renommierten Architekten Josef Kleesattel erbaut, der weit über 40 Kirchen allein im Rheinland erbaute, die Kirche in Krefeld aber Zeit seines Lebens als sein „Meisterwerk“ bezeichnete. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1892 auf freiem Feld an der Stelle eines Bildstocks, der dem Hl. Johannes dem Täufer gewidmet war. Nach zweijähriger Bauzeit war die neue Johanneskirche mit Ausnahme der Inneneinrichtung fertiggestellt. Am 10. Oktober 1894 erfolgte die feierliche Konsekration der Kirche durch Weihbischof Hermann-Josef Schmitz von Köln. Die dreischiffige Basilika mit fünf Jochen im Langhaus, breitem, ausladendem Querhaus, zwei Vorjochen, Chorkappellen und Hochchor mit Fünfachtelschluss ist mit zahlreichen original mittelalterlichen Skulpturen und Altären ausgestattet. Der vorgebaute schlanke Westturm wird von zwei Portalbauten flankiert, die den Turm mit den Seitenschiffen optisch verbinden. Unter dem Marienaltar befinden sich die Gebeine des heiligen Gaudentius, ab 387 achter Bischof der italienischen Stadt Brescia (Brixia), gestorben nach 406. Sein Gedenktag ist der 25. Oktober.
2016 stellte der Kirchenvorstand der Pfarrei Maria Frieden, zu der St. Johann früher gehörte, beim Bistum Aachen einen Antrag auf Entwidmung der Kirche. Da er im Frühjahr 2023 abgelehnt wurde, musste die Kirche in eine neue Trägerschäft überführt werden. Im Prozess zur „Zukunftssicherung von St. Johann Baptist als Ort von Kirche im Pastoralen Raum Krefeld“, den der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser im November 2023 initiierte, handelten die Vertreter des Kirchenvorstands Maria Frieden und des Fördervereins St. Johann unter Beratung durch die bischöfliche Verwaltung und externer Moderation durch einen vom Bischof autorisierten Sonderbeauftragten eine einmalige vertragliche Lösung aus (s. PRESSEINFORMATION - St. Johann Baptist Krefeld wechselt den Eigentümer). Damit verkaufte die Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Krefeld die nicht profanierte, denkmalgeschützte neugotische Kirche St. Johann Baptist zum symbolischen Kaufpreis von einem Euro an den Förderverein St. Johann Baptist Krefeld e.V. Er ist danach verantwortlich für die Zukunftssicherung, Pflege, Instandhaltung, notwendige Sanierungsarbeiten nach Maßgabe der Denkmalbehörden, Verwaltung und Übernahme damit verbundener Kosten. Die Kirche soll zeitnah wieder geöffnet und für liturgische Zwecke nutzbar gemacht werden, weitere Gebäude und Freiflächen werden dem Förderverein aufgrund ihrer pastoralen Nutzung unentgeltlich überlassen, solange das Kirchengebäude als geweihte Kirche instandgehalten und genutzt wird. Die Rechte des Bischofs und des Pfarrers im Blick auf die geweihte Kirche gelten uneingeschränkt weiter. Unter Federführung des mit der Sanierung von Kirchengebäuden erfahrenen Architekturbüros Dewey + Blohm-Schröder werden derzeit notwendigen kurzfristigen Sicherungsmaßnahmen geplant und umgesetzt. Als erste umfangreichere Sanierungsmaßnahme ist darüber hinaus die dachseitige Sanierung der Seitenschiffe unter Federführung der Architektin Inga Bellwinkel vorgesehen.
Zur Finanzierung des Sanierungsaufwands in den kommenden fünf Jahren hat der Förderverein ein Finanzierungskonzept vorgelegt: Neben bereits verfügbaren Eigenmitteln und bewilligten Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 163.000 Euro sowie weiteren in Aussicht gestellten öffentlichen Mitteln hat der Förderverein bereits im Vorfeld der Vertragsverhandlungen, Gespräche mit potentiellen Spendern geführt. Weiter wird der Förderverein nach dem Eigentümerwechsel regional in Krefeld sowie überregional eine Spendenkampagne zum Erhalt von St. Johann starten, um den immensen Sanierungsaufwand finanziell zu stemmen. Der Förderverein bittet sowohl um große als auch um kleine Spenden. Sämtliche Kosten für die Sanierung und Instandhaltung müssen selbst getragen werden, ohne Unterstützung der Pfarrei, des Bistums oder von Kirchensteuermitteln.
Gemeindeleben: In der Kirche ist nicht nur die „normale“ Gemeinde St. Johann beheimatet, sondern seit 50 Jahren auch die Syro-Malankarische Gemeinde St. Mary’s. Seit 2005 existiert die tägliche eucharistische Anbetung, 24 Stunden täglich ist das Allerheiligste Altarsakrament ausgesetzt und Ehrenamtler tragen sich freiwillig in Dienstpläne ein. Zudem bilden Bedürftigen einen wichtigen Teil der Gottesdienstgemeinde mit besonderen Gottesdiensten, an dem jeden Sonntag ca. 200 Bedürftige (größtenteils Obdachlose und Suchtkranke)" teilnehmen. Es gibt ein tägliches Frühstück und Brotausgabe, sonntags ein warmes Mittagessen, eine Kleiderausgabe, Seelsorgegespräche, Unterstützung bei Ämtergängen und Antragshilfen etc.
Kontakt: Förderverein St. Johann Baptist Krefeld e.V., 47805 Krefeld, Gelistet: Amtsgericht Krefeld Vereinsregister Nr. 4314, Johannesplatz 40, 1. Vorsitzender: Pfarrer Joachim Schwarzmüller, Johannesplatz 40, 47805 Krefeld, Tel. 02151 / 9345156, E-Mail: st-johann-krefeld@arcor.de; Jan Lange: +49 (1573) 7356361, E-Mail: janlange2000@gmail.com, Internet: https://st.johann-krefeld.de.
Einrichtungen © Einrichtungen