Metadaten:
Bach bewegt (340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach)
Kirche in WDR3 | 31.03.2025 | 00:00 Uhr
Autorin: Guten Morgen.
Wir sind allein in der Kirche. Ich sitze unten in einer Bank. Er sitzt oben auf der Empore an der Orgel. „Jetzt spiele ich dir vor, was du als nächstes lernen wirst.“
Musik 1:„Präludium & Fuge F-Dur“ (BWV 556), K: Johann Sebastian Bach, I: Marie-Claire Alain (WDR-Archiv 01-A-007 Quelle: BR)
Autorin: „Das ist das Kirmespräludium von Bach“, scherzt er. Ich wippe mit den Füßen, freue mich an der Melodie. Wir lachen. Mein Orgellehrer ist ein guter Pädagoge. Und er hat mir Johann Sebastian Bach nähergebracht. Der ist heute vor 340 Jahren in Eisenach geboren und für viele der bedeutendste Komponist der Musikgeschichte. Sein Präludium in F-Dur, das Kirmespräludium, sollte ich bald spielen können.
Viel Gefühl – das verbinde ich mit der Musik von Johann Sebastian Bach. Höhen und Tiefen, Zartes und Gewaltiges. Eine ganz besondere Musik hat Bach für die Passionszeit oder Fastenzeit geschrieben, die sieben Wochen vor Ostern beginnt und in der wir uns jetzt befinden. Christinnen und Christen erinnern sich in dieser Zeit an die Leidenszeit Jesu. Wie er verurteilt und verraten wird, wie er am Kreuz hingerichtet wird. Johann Sebastian Bach kennt selbst viel Leid. Von seinen zwanzig Kindern aus zwei Ehen sterben zehn als Säuglinge oder kleine Kinder. Auch seine erste Frau stirbt nach kurzer Krankheit. (1)
Musik 2:„Ach Herr, laß dein lieb Engelein“ (Choral), Track 26 von CD 2 Johannes-Passion (BWV 245), K: Johann Sebastian Bach, I: Taverner Consort, Dirigent: Andrew Parrott, EMI Records, 1991, LC 0110.
Ach Herr, lass dein lieb Engelein,
am letzten End die Seele mein,
in Abrahams Schoß tragen.
Autorin: „Ach Herr, lass dein lieb Engelein, am letzten End die Seele mein in Abrahams Schoß tragen.“, erklingt es am Ende der Johannes-Passion von Bach sehnsüchtig und hoffnungsvoll zugleich. Und ich denke: Bach ist auch ein guter Seelsorger und Theologe. Vor über 300 Jahren wird die Johannes-Passion in Leipzig uraufgeführt. Bach ist hier Kantor an der evangelischen Thomaskirche. Der heutige Thomaskantor Andreas Reize sagt dazu: „Ich stelle mir immer vor, wie das gewirkt hat, das muss völlig verrückt gewesen sein.“ Der Eingangschor mit „dieser Wellenbewegung, dem Suchenden, das hat es zuvor in dieser Art noch nie gegeben“. (2)
Musik 3: „Herr, unser Herrscher“ (Chorus), Track 1 von CD 1 Johannes-Passion - siehe Musik 2.
Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm
In allen Landen herrlich ist!
Zeig uns durch deine Passion,
Dass du, der wahre Gottessohn,
Zu aller Zeit,
Auch in der größten Niedrigkeit,
Verherrlicht worden bist!
Autorin: Kritiker finden die Musik damals zu opernhaft. (3) Typisch Bach. Er nimmt mich mit durch alle Höhen und Tiefen des Lebens: Geburt, Leidens- und Auferstehung. Mit einer Musik, zu der ich fast immer tanzen möchte. Mindestens mich bewegen. Deshalb werden heute seine Werke auch oft in Kombination mit Tanz aufgeführt. (4)
Vor etlichen Jahren sitzt einmal ein Mädchen vor mir in einem Bach-Konzert. Sie wiegt sich hin und her – steht auf und tanzt.
Musik 4: „Ich folge dir gleichfalls (BWV 245) (Arie, Soprain), Solistin: Emily van Evera, Track 9 von CD 1 Johannes-Passion - siehe Musik 2.
Ich folge dir gleichfalls
Mein Heiland mit Freuden
Und lasse dich nicht
Mein Heiland, mein Licht.
Autorin: Richtig so. Jesus folgen - singend und tanzend. Johann Sebastian Bach lädt dazu ein:
(Ende WDR 4, Verabschiedung für WDR 3 und 5: )
Lassen Sie sich bewegen – das wünscht Ihnen Ihre Petra Schulze, Rundfunkpfarrerin in Düsseldorf.
Quellen: alle Links zuletzt abgerufen am 21.03.2025
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach
(2) https://www.ekd.de/magische-wirkung-300-jahre-johannespassion-von-bach-83438.htm
(3) = (2)
(4) https://www.bachakademie.de/de/veranstaltungsdetails/bachbewegt-tanz-johannespassion.html
Allgemein zur Johannes-Passion: https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/dreihundert-jahre-johannes-passion-johann-sebastian-bach-100.html